
Philipp Espen
6 Titel veröffentlicht
Biographie
Der in Dänemark geborene Philipp Espen ist ein ausgewiesener Kenner des Alltagslebens im europäischen Mittelalter. Er übersetzte unter anderem den „Polycraticus“ des Johann von Salisbury ins Deutsche. Für die Tempelritter-Saga konnte er außerdem auf sein Expertenwissen zur englisch-schottischen Geschichte des Tempelritterordens zurückgreifen: Er erforschte für die Londoner Universität den ehemaligen Tempelbezirk in der City of London. Philipp Espen lebt mit seiner Familie in England. Für die Tempelritter-Saga schrieb Philipp Espen folgende Bände: Die Tempelritter-Saga – Band 2: Der König muss sterben Die Tempelritter-Saga – Band 4: Die Verschwörung von Toledo Die Tempelritter-Saga – Band 6: Der Klostermord Die Tempelritter-Saga – Band 12: Die Treue in Zeiten der Pest
Titel
-
Die Tempelritter-Saga - Band 2: Der König muss sterben
©2015 335 Seiten -
Die Tempelritter-Saga - Band 4: Die Verschwörung von Toledo
©2015 351 Seiten -
Die Tempelritter-Saga - Band 6: Der Klostermord
©2015 350 Seiten -
Die Tempelritter-Saga - Band 12: Die Treue in den Zeiten der Pest
©2015 337 Seiten -
Die Tempelritter-Saga - Band 1: Feuer und Schwert
Sechs historische Romane in einem eBook: „Der Fluch der Templer“ und „Der Emir von Al-Qudz“ von Rena Monte, „Der König muss sterben“, „Die Verschwörung von Toledo“ und „Der Klostermord“ von Philipp Espen, „Die Suche nach Vineta“ von Mattias Gerwald©2021 1811 Seiten -
Die Tempelritter-Saga - Band 2: Ehre und Blut
Sechs historische Romane von Clemens Albon, Matthias Gerwald und Philipp Espen in einem eBook©2021 1929 Seiten