Lade Inhalt...

Der Ring der Pharaonin

Ein Ägypten-Krimi. Amelia Peabody 7

©2024 518 Seiten
Reihe: Amelia Peabody, Band 7

Zusammenfassung

Ein mysteriöser Auftrag, ein Toter im Nil – und eine unerschrockene Archäologin in Bestform!

Während einer Silvesterparty im berühmten Shepards Hotel in Kairo wendet sich ein geheimnisvoller Fremder an Archäologin Amelia Peabody. Er bittet sie und ihren Mann Emerson, das Grabmal der Königsmutter Tetisheri zu finden und vor Grabräubern zu schützen. Bevor er jedoch nähere Erklärungen geben kann, verschwindet der Mann spurlos … Vom detektivischen Spürsinn getrieben, segelt das Forscherehepaar auf den Spuren des mysteriösen Mannes nach Theben, unterstützt – oder vielmehr beeinträchtigt –von Teenagersohn Ramses und Adoptivtochter Nefret. Doch schon bald verwandelt sich der heitere Familienausflug in eine gefährliche Schatzsuche: Wieder einmal muss die mutige Amelia ihre Liebsten vor Entführern, alten Flüchen und hinterlistigen Mördern beschützen – natürlich nicht, ohne die ein oder andere bahnbrechende Entdeckung zu tätigen!

»Eine Schriftstellerin, die so beliebt ist, dass Bibliotheken ihre Bücher hinter Schloss und Riegel halten müssen.« – Washington Post

Jetzt als eBook kaufen und genießen: Der Ägypten-Krimi »Der Ring der Pharaonin« ist der siebte Teil der mitreißenden Amelia-Peabody-Reihe von Elizabeth Peters. Die Bände der Reihe können unabhängig voneinander gelesen werden.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Über dieses Buch:

Während einer Silvesterparty im berühmten Shepards Hotel in Kairo wendet sich ein geheimnisvoller Fremder an Archäologin Amelia Peabody. Er bittet sie und ihren Mann Emerson, das Grabmal der Königsmutter Tetisheri zu finden und vor Grabräubern zu schützen. Bevor er jedoch nähere Erklärungen geben kann, verschwindet der Mann spurlos … Vom detektivischen Spürsinn getrieben, segelt das Forscherehepaar auf den Spuren des mysteriösen Mannes nach Theben, unterstützt – oder vielmehr beeinträchtigt –von Teenagersohn Ramses und Adoptivtochter Nefret. Doch schon bald verwandelt sich der heitere Familienausflug in eine gefährliche Schatzsuche: Wieder einmal muss die mutige Amelia ihre Liebsten vor Entführern, alten Flüchen und hinterlistigen Mördern beschützen – natürlich nicht, ohne die ein oder andere bahnbrechende Entdeckung zu tätigen!

Über die Autorin:

Elizabeth Peters (1927 – 2013) ist das Pseudonym von Barbara G. Mertz, einer amerikanischen Autorin und Ägyptologin. Sie promovierte am berühmten Orient-Institut in Chicago und wurde für ihre Romane und Sachbücher mit vielen Preisen ausgezeichnet. Einer dieser Preise, der »Amelia Award«, wurde sogar nach ihrer beliebten Romanfigur benannt, der bahnbrechenden Amelia Peabody. Besonders ehrte sie jedoch, dass viele ÄgyptologInnen ihre Bücher als Inspirationsquelle anführen.

Elizabeth Peters veröffentlichte bei dotbooks die folgenden eBooks:

Die »Amelia Peabody«-Reihe:

»Das Rätsel der Mumie«

»Der Fluch des Pharaonengrabes«

»Im Tal der Sphinx«

»Der Sarkophag«

»Verloren in der Wüstenstadt«

»Schatten über dem Nil«

»Der Ring der Pharaonin«

Die »Vicky Bliss«-Reihe:

»Vicky Bliss und der geheimnisvolle Schrein«

»Vicky Bliss und die Straße der fünf Monde«

»Vicky Bliss und der blutrote Schatten«

»Vicky Bliss und der versunkene Schatz«

»Vicky Bliss und die Hand des Pharaos«

Ihre Krimireihe um Jacqueline Kirby:

»Der siebte Sünder – Der erste Fall für Jacqueline Kirby«

»Der letzte Maskenball – Der zweite Fall für Jacqueline Kirby«

»Ein preisgekrönter Mord – Der dritte Fall für Jacqueline Kirby«

»Ein todsicherer Bestseller – Der vierte Fall für Jacqueline Kirby«

Unter Barbara Michaels veröffentlichte bei dotbooks ihre Romantic-Suspense-Romane:

»Der Mond über Georgetown«

»Das Geheimnis von Marshall Manor«

»Die Villa der Schatten«

»Das Geheimnis der Juwelenvilla«

»Die Frauen von Maidenwood«

»Das dunkle Herz der Villa«

»Das Haus des Schweigens«

»Das Geheimnis von Tregella Castle«

»Die Töchter von King’s Island«

Sowie ihre historischen Liebesromane:

»Abbey Manor – Gefangene der Liebe«

»Wilde Manor – Im Sturm der Zeit«

»Villa Tarconti – Lied der Leidenschaft«

»Grayhaven Manor – Das Leuchten der Sehnsucht«

***

eBook-Neuausgabe November 2024

Die amerikanische Originalausgabe erschien erstmals 1996 unter dem Originaltitel »The Hippopotamus Pool« bei Grand Central Publishing, New York. Die deutsche Erstausgabe erschien 1997 im ECON Verlag

Copyright © der amerikanischen Originalausgabe Copyright © 1996 by MPM Manor, Inc

Copyright © der deutschen Erstausgabe 1997 by ECON Verlag GmbH, Düsseldorf und München

Copyright © der Neuausgabe 2024 dotbooks GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

Titelbildgestaltung: Wildes Blut – Atelier für Gestaltung Stephanie Weischer unter Verwendung mehrerer Bildmotive von © shutterstock

eBook-Herstellung: Open Publishing GmbH (fe)

ISBN 978-3-98952-294-7

***

dotbooks ist ein Verlagslabel der dotbooks GmbH, einem Unternehmen der Egmont-Gruppe. Egmont ist Dänemarks größter Medienkonzern und gehört der Egmont-Stiftung, die jährlich Kinder aus schwierigen Verhältnissen mit fast 13,4 Millionen Euro unterstützt: www.egmont.com/support-children-and-young-people. Danke, dass Sie mit dem Kauf dieses eBooks dazu beitragen!

***

Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses eBook entschieden haben. Bitte beachten Sie, dass Sie damit gemäß § 31 des Urheberrechtsgesetzes ausschließlich ein Leserecht erworben haben: Sie dürfen dieses eBook – anders als ein gedrucktes Buch – nicht verleihen, verkaufen, in anderer Form weitergeben oder Dritten zugänglich machen. Die unerlaubte Verbreitung von eBooks ist – wie der illegale Download von Musikdateien und Videos – untersagt und kein Freundschaftsdienst oder Bagatelldelikt, sondern Diebstahl geistigen Eigentums, mit dem Sie sich strafbar machen und der Autorin oder dem Autor finanziellen Schaden zufügen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden: info@dotbooks.de. Mit herzlichem Gruß: das Team des dotbooks-Verlags

***

Sind Sie auf der Suche nach attraktiven Preisschnäppchen, spannenden Neuerscheinungen und Gewinnspielen, bei denen Sie sich auf kostenlose eBooks freuen können? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an: www.dotbooks.de/newsletter (Unkomplizierte Kündigung-per-Klick jederzeit möglich.)

***

Besuchen Sie uns im Internet:

www.dotbooks.de

www.facebook.com/dotbooks

www.instagram.com/dotbooks

blog.dotbooks.de/

Elizabeth Peters

Der Ring der Pharaonin

Ein Ägypten-Krimi. Amelia Peabody 7

Aus dem Amerikanischen von Karin Dufner, Kollektiv Druck-Reif

dotbooks.

Widmung

Für George und Dennis

Danksagung

Wegen dieses Buches habe ich fast alle meine Ägyptologenfreunde mit Fragen gelöchert und belästigt. Folgenden Personen bin ich zu besonderem Dank verpflichtet, da sie mir vergriffene Bücher und verschiedene Photographien zur Verfügung stellten und mir mit Rat und Tat zur Seite standen:

Dennis Forbes, Herausgeber von KMT (der mich auch zum Titel dieses Buches angeregt hat); George B. Johnson, seinem fähigen Kollegen, der überdies ein ausgezeichneter Photograph ist; der Wilbour Library of Egyptology des Brooklyn Museums; Dr. Donald Ryan, der mir Tetischeris Grüße übermittelte; allen Mitarbeitern der epigraphischen Forschungsgesellschaft des Chicago House in Luxor, besonders dem Mudir, Peter Dorman, der mich gegen meinen erbitterten Widerstand auf die Spitze der Drah Abu’l Naga schleppte; Dr. Daniel Polz, der sich höflicherweise mit der Entdeckung von Tetischeris Grab geduldete, bis ich die Gelegenheit dazu bekam; dem Institut für Orientalistik, seiner Bibliothek und seinem Direktor, Dr. William Sumner; Dr. Peter Der Manuelian, der die Karte und den Plan des Grabes entwarf. Er ist meinen (oft verwirrenden) Anweisungen gefolgt, weshalb ich die Schuld für sämtliche Fehler und/oder Abweichungen auf mich nehme.

Außerdem möchte ich Dr. Edna Russman danken, die mich auf die Möglichkeit hinwies, es könnte sich bei der Statue der Tetischeri um die Kopie eines alten Originals und nicht um eine unverfrorene Fälschung handeln. Sie räumte gnädig ein, daß Emerson vielleicht schon vor ihr auf diesen Gedanken gekommen ist.

Die handelnden oder erwähnten Personen in diesem Roman

Abd el Hamed – Antiquitätenhändler und Fälscher, wohnhaft in Gurneh.

Abdullah ibn Hassan al Wahlhab – Reis (Vorarbeiter) von Emersons ägyptischer Mannschaft.

Ali – ein Suffragi (Zimmerkellner) im Hotel Shepheard.

Ali, Mohammed usw. – Abdullahs Söhne, die ebenfalls für die Emersons arbeiten.

Ali Murad – Antiquitätenhändler und amerikanischer Konsulatsmitarbeiter in Luxor.

Amherst, William – Cyrus’ Assistent, ein junger Ägyptologe, der mit dieser Geschichte eigentlich nur wenig zu tun hat.

Bertha – eine geheimnisvolle Frau und alte Feindin der Emersons.

Brugsch, Emile – Assistent von Masperso, dem Archäologen, der als erster das Versteck der Königsmumien in Deir el Bahri betrat.

Budge, William – Verwalter der ägyptischen und assyrischen Antiquitäten im Britischen Museum; berüchtigt für seine zweifelhaften Methoden der Exponatsbeschaffung.

Carter, Howard – frischernannter Antiquitäteninspektor für Oberägypten.

Daoud – Abdullahs Neffe.

David Todros – Abdullahs Enkel.

Emerson, Amelia Peabody – viktorianische Lady, Archäologin und Expertin für Verbrechen.

Emerson, Evelyn – Walters Frau, Enkelin des verstorbenen Grafen von Chalfont.

Emerson, Radcliffe — Amelias Gatte, »der bedeutendste Ägyptologe der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft«, von den Ägyptern »Vater der Flüche« und von seiner Frau »Emerson« genannt.

Emerson, Walter – Radcliffes Bruder, Fachmann für die Sprachen des alten Ägypten.

Emerson, Walter, junior – Amelias und Radcliffes Sohn, bei seinen Freunden als Ramses, beim Rest der Welt als Afreet (Dämon) bekannt.

Forth, Nefret – Adoptivtochter von Amelia und Emerson, Enkelin des verstorbenen Lord Blacktower.

Layla – Abd el Hameds äußerst interessante Gattin.

Mahmud – Steward auf der Dahabije (Hausboot) der Emersons.

Marmaduke, Gertrude – Hauslehrerin der Emerson-Kinder. Maspero, Gaston – 1899 das zweite Mal zum Leiter der Antiquitätensammlung ernannt.

Murch, Chauncey – ein amerikanischer Missionar und Antiquitätenhändler in Luxor.

Newberry (Percy) – englischer Ägyptologe.

O’Connell, Kevin – Starreporter des Daily Yell.

Petrie, William Flinders – Emersons größter Konkurrent um den Titel »Vater der wissenschaftlichen Archäologie«.

Quibell, J. F. – frischernannter Antiquitäteninspektor für Unterägypten.

Riccetti, Giovanni – früherer Drahtzieher des illegalen Antiquitätenhandels in Luxor; will diesen Posten unter allen Umständen zurückerobern.

Sethos, alias »Meisterverbrecher« – früherer Drahtzieher des illegalen Antiquitätenhandels in ganz Ägypten; größter Feind von Amelia und Emerson (und Ramses).

Shelmadine, Leopold Abdullah, alias Mr. Saleh – Reinkarnation des Hohepriesters Heriamon oder Mitglied einer Grabräuberbande? Vielleicht auch beides?

Vandergelt, Cyrus – amerikanischer Millionär und begeisterter Hobbyarchäologe.

Washington, Sir Edward – zweitgeborener Sohn mit einem Talent für archäologische Photographie und einem zweifelhaften Ruf bei den Damen.

Willoughby, Dr. – englischer Arzt, wohnhaft in Luxor.

Einleitung

Für diejenigen Leser, die mit Mrs. Emersons Tagebüchern noch nicht vertraut sind, drucken wir mit Genehmigung des National Autobiographical Dictionary (45. Auflage) folgende Textpassage ab:

Das genaue Datum meiner Geburt ist nicht von Bedeutung. Wirklich zu leben begann ich ohnehin erst im Jahr 1884, als ich bereits Ende Zwanzig war.i In jenem Jahr nämlich reiste ich mit einer Freundin, Evelyn Forbes, nach Ägypten, wo ich auf die drei Dinge stieß, die meinem Dasein einen Sinn und ein Ziel geben sollten: das Verbrechen, die Ägyptologie und Radcliffe Emerson!

Emerson (damals am Anfang seiner bemerkenswerten Archäologenlaufbahn, die in diesem Lexikon an gesonderter Stelle behandelt wird) und sein Bruder Walter führten Ausgrabungen in Amarna, einem abgelegenen Ort in Mittelägypten, durch. Kurz nach meiner und Evelyns Ankunft wurden die Arbeiten durch eine Reihe außergewöhnlicher Vorkommnisse gestört, in denen eine scheinbar belebte Mumie eine Rolle spielte. Die Enttarnung des schurkischen Urhebers dieses Possenspiels hinderte uns nicht daran, die Ausgrabungssaison zu einem erfolgreichen Ende zu bringen.

Kurz darauf heiratete ich Emerson, und auch Evelyn und Walter wurden ein Paar. Die Geburt unseres einzigen Kindes, Walter Peabody Emerson, allgemein Ramses genannt, führte zwangsläufig zu einer kurzen Unterbrechung unserer jährlichen Ägyptenreisen. Erst im Herbst 1889 führte uns die Bitte der Witwe von Lord Henry Baskerville, der bis zu seinem mysteriösen Tod in den Königsgräbern von Theben gearbeitet hatte, wieder dorthin (mit welcher Freude, kann sich der Leser sicherlich vorstellen). Natürlich gelang es uns, Lord Henrys Werk zu vollenden und das Rätsel um sein Dahinscheiden zu lösen.ii

In jenem Jahr hatten wir unseren Sohn bei Tante und Onkel in England zurückgelassen, da ihn sein zartes Alter (und gewisse persönliche Eigenschaften) sicherlich in Gefahr gebracht hätten – und mit ihm auch seine gesamte Umgebung. Allerdings hatte er schon von frühester Jugend an ein großes Talent für die Ägyptologie bewiesen, weshalb er uns (auf Beharren seines liebenden Vaters) im folgenden Jahr nach Ägypten begleitete. Eigentlich hatten wir beabsichtigt, Ausgrabungen im großen Pyramidenfeld von Dashûr durchzuführen, doch auf Veranlassung des mißgünstigen Leiters der Antiquitätenverwaltungiii verbannte man uns ins nahegelegene Mazghunah – wahrscheinlich die langweiligste und bedeutungsloseste Ausgrabungsstätte in ganz Ägypten.

Details

Seiten
Erscheinungsform
Neuausgabe
Erscheinungsjahr
2024
ISBN (eBook)
9783989522947
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2024 (November)
Schlagworte
Historischer Kriminalroman Ägypten-Roman Cosy Krimi Ägypten-Krimi Agatha Christie Enola Holmes M. C. Beaton Dorothy L. Sayers Miss Fishers mysteriöse Mordfälle eBooks
Zurück

Titel: Der Ring der Pharaonin